ZBS-111 - DIN Rail Energy Meter mit Relaiskontakten

zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3 Werktage
- Artikel-Nr.: 50019
- Kurzbeschreibung: DIN Rail Energy Meter ZBS-111 - Messung von Strom, Spannung etc.
DIN Rail Energy Meter ZBS-111
Die ZBS-111 DIN Rail Energy Meter sind Netzschalter, die über das drahtlose ZigBee-Netzwerk (IEEE 802.15.4) gesteuert werden können. Dabei können Sie als Router agieren. Die Geräte enthalten einen hochpräzisen Energiezähler, wodurch es möglich ist Spannung, Strom, Leistung bzw. Arbeit zu messen.
Standby-Power kann somit detektiert und punktgenau abgeschaltet werden. Powerbudgets (z.B. 200 KWh) und / oder Überlastsituationen (z.B. 1800 W) können definiert werden und führen je nach Einstellung zu einer Meldung oder zum Abschalten des Relais. Einfache Klartext-Kommunikation ermöglicht eine schnelle, sichere und kostengünstige Integration in bestehende oder neue Netzwerke.
Typische Anwendungen
- Energieerfassung für Netzbetreiber und Verbraucher
- Einzelverbrauchsmessung / Sub-Metering
- Smart-Energy / Smart-Grid
- Steuerung von Kühlgeräten und Heißwasserspeichern
- Fernsteuerung und Überwachung von Geräten
- Erkennung von Standby-Power
- Automatisierungstechnik
- Netzqualitätsanalyse
- Home Automation
Features
- Messen von Strom, Spannung, Frequenz, Leistung und Arbeit
- Erkennen von Überlasten, Verwaltung von Power-Budgets
- Punktgenaue Relais-Ansteuerung für Anschalten im Spannungsnulldurchgang, Abschalten im Stromnulldurchgang
- Sehr lange Lebensdauer der Schaltgeräte durch die SART-Technologie
- Schalten von ohmschen, induktiven und kapazitiven Lasten
- Separater Eingang für Spannungsdetektierung (230 V)
- Überwachung der Stromversorgung, Detektierung von kurzen Stromausfällen und Spannungseinbrüchen
- Klartextkommunikation nach ICD / Handbuch
- 2.4 GHz, 868 MHz Wireless M-Bus
- Sendeleistung: +1 dBm (1 mW)
- Empfangsempfindlichkeit: -92 dBm
- Firmware per Funk update-fähig
- OGEMA-Treiber verfügbar (Open Gateway Energy Management Alliance)
Einfache Klartext-Kommunikation ermöglicht eine schnelle, sichere und kostengünstige Integration in bestehende oder neue Netzwerke.
SART-Technologie
Um für hohe Schaltlasten (230 V, 16 A) selbst miniaturisierte Relais sicher, zuverlässig und lange betreiben zu können, wurde die SART- (Smart Adaptive Relay Triggering) Technologie entwickelt.
Diese zielt im Wesentlichen darauf ab, dass die Relaiskontakte im Stromnulldurchgang an- und abgeschaltet werden. Dies ist bei ohmschen Lasten recht einfach, da der Spannungsnulldurchgang generell zur Ansteuerung zur Verfügung steht. Bei phasenverschobenen Lasten kann dies äußerst kontraproduktiv wirken, da lange und energiereiche Lichtbögen entstehen können, die die Relaiskontakte stark beschädigen - oder das ganze Relais und somit das gesamte Produkt unbrauchbar machen.
Die SART-Technologie besteht aus folgenden Kernfunktionalitäten:
- Permanente µController-basierte hochfrequente Erfassung von Strom, Spannung und Phasenlage
- Ausschalten der Relais im lastfreien Stromnulldurchgang
- Erkennung & Fallunterscheidungen zwischen zwar phasenverschobenen, aber permanent sinusförmigen Strömen und stoßförmigen Belastungen, wie z.B. in Schaltnetzteilen und Phasenanschnittssteuerungen (z.B. in Dimmern)
- Detektierung und Nutzung von „Niedrigstromfenstern“ für Relaisbetätigungen für unregelmäßige Stromverläufe
Die Kommandoschnittstelle ist sehr einfach und menschenlesbar aufgebaut. Mit "SET"-Befehlen können Messungen aktiviert bzw. deaktiviert sowie die optischen und akustischen Feedback-Events ausgelöst werden. Mit "GET"-Befehlen können verschiedenste Parameter abgefragt werden.
Messungen
Folgende Messungen können vorgenommen werden:
- Spannung, Strom, Wirkleistung
- Scheinleistung optional
- Arbeits-/ Energiemessung in KWh
- Frequenz
- True-RMS-Messung:
- Bandbreite Strom 14 KHz
- Bandbreite Spannung 140 Hz
- Erkennung von Peaks und kurzzeitigen Spannungseinbrüchen/ -ausfällen
- 2x Kontakt / Switch-Erkennung (getrennte Eingänge)
Die AC-Messungen des verwendeten Mess-Chips entsprechen:
- IEC 60687 / IEC 61036 Elektronische Wechselstrom-Wirkverbrauchszähler
- IEC 61268 Elektronische Wechselstrom-Blindverbrauchszähler
- IEC 62053-21 / -22 / -23 Wechselstrom-Elektrizitätszähler
Optionen
- NQ-Upgrade für Netzqualitätsanalyse (Auf Anfrage)
230V Netzspannungsanalysatoren (Option NQ)
Wie sieht meine Versorgungsspannung für empfindliche Geräte aus?
Obwohl 230 V und 50 Hz die Parameter sind, die eine Netzspannung in erster Linie beschreiben, sieht die Realität doch teilweise drastisch anders aus. Längere Spannungsschwankungen sind nur selten durch entsprechende Helligkeitsschwankungen an den Beleuchtungskörpern erkennbar. Spannungsspitzen werden jedoch überhaupt nicht wahrgenommen. Gerade für höherwertiges Laborequipment oder geschäftskritisches IT-Equipment in Rechenzentren (Serveranlagen, Netzwerk-Switches, Storage-System, etc.) sind solche Schwankungen oft mehr als unangenehm - teilweise führen sie zu Fehlfunktionen und dauerhaften Hardware-Defekten.
Messung statt Vermutung!
Die Energy Meter ZBS-110V2, ZBS-111 sowie ZBS-112 verfügen mit der NQ-Option über ein hochpräzises Messwerk, welches Spannungsschwankungen und -spitzen detektiert und meldet. Dazu wird ca. 14.000x pro Sekunde eine entsprechende Messung vorgenommen und einem integrierten, prozessorgestützen Auswertungsalgorithmus zugeführt.
Finden Sie die Gründe von Fehlfunktionen und Defekten in Ihrer (IT)-Infrastruktur!
Durch konfigurierbare Schwellen der Energy Meter werden Spannungsspitzen nicht nur detektiert, sondern auch gemessen und gezählt. Spannungsschwankungen werden detektiert und klassifiziert. Dadurch können Sie mit einfachsten Mitteln eine genaue Analyse Ihrer Stromversorgungsqualität durchführen. Fehlfunktionen und Defekte von Geräten können somit auch zeitlich mit Stromversorungsproblemen in Korrelation gebracht werden.
Lokalisierung von Fehlerquellen
Durch den Einsatz von mehreren Analysegeräten können die Ursachen der schlechten Stromversorgung gefunden werden:
- Liegt die Störung auf einer oder mehreren Phasen vor?
- Liegt Sie vor oder hinter meiner USV?
- Ist sie in einem Rack besonders stark?
Geben Sie der Optimierung Ihrer Elektroinstallation eine fundierte Basis!
Features
- Detektierung, Zählung, Messung und Aufzeichnung von Spannungsspitzen
- Detektierung, Messung, Kategorisierung, Zählung und Aufzeichnung auch von kürzesten Spannungseinbrüchen (>=20ms, >=50ms, >=250ms, >=500ms)
- Konfiguration von Schwellwerten
Bitte beachten Sie:
Um dieses DIN Rail Energy Meter benutzen zu können benötigen Sie ein vorinstalliertes Netzwerk Management System. Dabei handelt es sich um Nagios, Icinga oder OpenNMS. Weiterhin benötigen Sie das ZigBee Gateway ZBG-100. Mit diesem Gateway können Sie bis zu 10 Sensoren verwalten. Sollten Sie weitere Sensoren benötigen, genügt ein Zigbee Router ZBR-100. Mit diesem können Sie dann wieder 10 Sensoren über das Gateway verwalten. Für weitere 10 wieder ein Router usw.
Technische Daten:
ZigBee
- ISM 2.4 GHz Frequenz
- 6.3 mW Sendeleistung (+8 dBm)
- Interne Antenne
- Zugelassen für den Betrieb in den USA, Kanada, Australien, Europa
- Advanced mesh networking sowie low-power Betrieb möglich
Energy Meter
- Strom, Spannung, Leistung, Arbeit, Frequenz
- True-RMS
- Power-Budgets und/oder Überlastsituationen frei einstellbar
- IEC conform
Max. Werte, Relais
- 16 A, 230 V (ohmsch)
- Relais schaltet 1polig
RF: | Protocol IEEE 802.15.4 ZigBee, max. 250 KBit/s, ISM 2.4 GHz |
ZigBee role: | Router |
Dimension: | DIN Rail 2 TE width: 35mm |
Incoming: | L1, N, 2 potential free contacts |
Outcome: | L1 (switched), N |
Metering: | voltage, current, frequenzy, power and electrical work mains quality analysis (/NQ option) |
Relay Contacts: | nominal load 10 A / 250 VAC, 2500 VA max. load 16 A / 4000 VA switch capazity max. 35 μF bei 230 VAC switch cycle: mech. 10^7 normal operation: 1 Mio. |
Metering accuracy: | <2% aktiv energy <2% RMS-metering |
Operating Voltage: | 90...250 VAC |
Power consumption: | <0,5 W typ. |
Operting temperature: | +5°..+35°C, non-condensing |
Top Produkt
Wir sind mit den ZigBee Lösungen von Didactum sehr zufrieden. Der Support bei technischen Fragen rund um die Funksensortechnik ist ebenfalls außerordentlich gut. Gruss Stephan